Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Facility Management: Brandschutz » Brandschutzkonzept » Feuerwehrpläne

Feuerwehrpläne sind für jedes Unternehmen essenziell, um im Brandfall rasch und effizient zu reagieren.

Feuerwehrpläne sind für jedes Unternehmen essenziell, um im Brandfall rasch und effizient zu reagieren.

Für die Erstellung von Feuerwehrplänen ist eine detaillierte Analyse der betrieblichen Gegebenheiten notwendig, und es bedarf einer engen Kooperation mit den örtlichen Feuerwehren. Es ist wichtig, Feuerwehrpläne kontinuierlich zu überprüfen und zu aktualisieren, damit sie stets den aktuellen Bedingungen gerecht werden. Für eine effektive Anwendung der Feuerwehrpläne sind regelmäßige Schulungen und Trainings für Mitarbeiter und Führungskräfte erforderlich.

Planung und Umsetzung von Feuerwehrplänen

Feuerwehrplan / Feuerwehreinsatzplan

Feuerwehrpläne sind durch das Bauordnungsrecht für bestimmte bauliche Anlagen vorgeschrieben. Dazu gehören Verkaufsstätten gemäß der Verkaufsstättenverordnung, Versammlungsstätten nach der Versammlungsstättenverordnung, unterirdische Verkehrsanlagen und Betriebe mit erweiterten Pflichten nach der Störfallverordnung. Auch alle Objekte mit Brandmeldeanlagen (BMA) müssen einen Feuerwehrplan haben. Die Baurechtsbehörde kann zudem für weitere Objekte einen Feuerwehrplan im Genehmigungsverfahren verlangen.

Der Feuerwehrplan zeigt als Grundrissplan des Objektes alle Brandschutzeinrichtungen und Fluchtwege. Er unterscheidet sich von einem Flucht- und Rettungsplan, der hauptsächlich Informationen zur Selbsthilfe und zu den Fluchtwegen der Nutzer des Gebäudes bietet. Wenn der Feuerwehrplan zusätzliche taktische Informationen wie Feuerwehraufstellflächen, Daten zur Löschwasserversorgung oder Anleiterstellen enthält, wird er als Feuerwehreinsatzplan bezeichnet.

Der Feuerwehrplan hilft dem Einsatzleiter bei größeren oder besonders brandgefährdeten Objekten, sich schnell zu orientieren und die Lage und die Einsatzschwerpunkte besser zu erfassen. Er gibt Auskunft über die Nutzung und Größe von Gebäuden sowie über brandschutztechnische Einrichtungen und Gefahren. Dazu zählen Brandabschnitte, Brandwände, Öffnungen und Durchbrüche in Wänden und Decken, die Position von Treppenräumen und Aufzügen, Rettungswege, Löschanlagen und besondere Gefahrenpunkte.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.