Fachmessen als Wissensplattform im Brandschutz
Facility Management: Brandschutz » Strategie » Glossar » Fachmessen

Brandschutz im FM – Fachmessen und Veranstaltungen
Facility Manager stehen in der Verantwortung, den Brandschutz in ihren Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus hinweg sicherzustellen. Dazu zählen bauliche Maßnahmen (z. B. feuerbeständige Baustoffe und Brandabschnitte), anlagentechnische Einrichtungen (wie Brandmeldeanlagen, Sprinkler oder Rauchabzüge) sowie organisatorische Vorkehrungen (Evakuierungspläne, Schulungen und Wartungsprozesse). Die Betreiberverantwortung verlangt, dass alle gesetzlichen Vorgaben und Compliance-Regelungen eingehalten werden – von der Planung über den Betrieb bis zur Instandhaltung der Einrichtungen. Regelmäßige Inspektionen, Dokumentation und Aktualisierungen gemäß neuesten Vorschriften gehören zum Alltag im Facility Management.
Fachmessen und Fachtagungen zum Brandschutz bieten Facility Managern eine wertvolle Plattform, um sich über aktuelle Regelwerke, technische Innovationen und Best Practices zu informieren. Auf Messen können sie neueste Brandschutzprodukte und -systeme kennenlernen und mit Herstellern in Kontakt treten. Konferenzen und Kongresse ermöglichen den Austausch mit Experten, Behördenvertretern und Kollegen über praktische Lösungsansätze und Erfahrungen. Somit tragen solche Veranstaltungen dazu bei, Wissenslücken zu schließen, die eigene Brandschutzorganisation zu optimieren und die Sicherheit der betreuten Immobilien auf dem neuesten Stand zu halten.
- FeuerTrutz
- VdS-BrandSchutzTage
- SicherheitsExpo
- Security
- Braunschweiger
- Essener
- Stuttgarter
- EIPOS
- TÜV
Beschreibung:
Die FeuerTrutz in Nürnberg ist eine etablierte Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz. Sie vereint als europaweit einzigartige Veranstaltung sowohl bauliche, anlagentechnische als auch organisatorische Brandschutzlösungen unter einem Dach. Jährlich treffen sich hier Brandschutzexperten, Fachplaner, Architekten, Behördenvertreter und Brandschutzbeauftragte, um neueste Produkte und Dienstleistungen zur Brandverhütung und -eindämmung kennenzulernen. Für Facility Manager bietet die FeuerTrutz einen umfassenden Marktüberblick – von brandsicheren Baumaterialien und Beschichtungen über Warn- und Löschanlagen bis hin zu Software für Wartungsdokumentation. Begleitend dazu vermittelt der Brandschutzkongress aktuelles Fachwissen zu Normen und Praxisbeispielen. Die Veranstaltung unterstützt FM-Verantwortliche somit dabei, Innovationen frühzeitig zu erkennen und ihr Brandschutzkonzept im eigenen Gebäudeportfolio stets an den Stand der Technik und die geltenden Vorschriften anzupassen.
VdS-BrandSchutzTage (Köln)
Monat: Dezember (jährlich)
Turnus: jährlich
Ort: Köln, Koelnmesse (Congress-Centrum Ost)
Beschreibung:
Die VdS-BrandSchutzTage – auch als VdS-FireSafety Cologne bekannt – sind eine zweitägige Kombination aus internationaler Fachmesse und mehreren Fachtagungen, die seit 2012 jährlich in Köln stattfindet. Mit über 150 Ausstellern und rund 4.600 Fachbesuchern aus 20 Ländern gehört dieses Event zu den wichtigsten Branchentreffen für vorbeugenden baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz in Deutschland. Die Messe präsentiert das vollständige Themenspektrum von Brandschutztechnik, etwa neueste Brandmelde- und Löschanlagen, Rauchabzugs- und Entrauchungstechnik, bis hin zu Dienstleistungen für Instandhaltung und Compliance. Parallel dazu vermitteln sechs Fachkongresse topaktuelle Informationen zu verschiedenen Brandschutz-Bereichen (z. B. Feueralarmanlagen, baulicher Brandschutz, industrielle Brandsicherheit), wodurch intensiver fachlicher Austausch möglich ist. Ein besonderes Forum widmet sich Zukunftsthemen der Branche, etwa Digitalisierung oder neue Gefahren wie Lithium-Batterie-Brände. Für Facility Manager ist Köln daher ein Pflichttermin, um sich zu Gesetzesänderungen, Normen (z. B. DIN/VDE im Brandschutz) und praktischen Lösungsansätzen auf dem Laufenden zu halten. Zudem bietet die Veranstaltung ideale Gelegenheiten, um das persönliche Netzwerk zu erweitern und Erfahrungen mit Sachverständigen, Behörden und Dienstleistern zu teilen.
SicherheitsExpo (München/Berlin)
Monat: Juni (München) und seit 2025 zusätzlich im September (Berlin)
Turnus: jährlich (je eine Messe in München und Berlin)
Ort: München, MOC Veranstaltungscenter – sowie Berlin, Station Berlin (ab 2025)
Beschreibung:
Die SicherheitsExpo richtet sich an Fachbesucher aus den Bereichen Unternehmenssicherheit, Gebäude- und Objektschutz. Seit über 20 Jahren wird diese Messe erfolgreich in München ausgerichtet. Ab 2025 findet sie zusätzlich jährlich im Herbst in Berlin statt, um auch im Norden und Osten Deutschlands präsent zu sein. Die SicherheitsExpo präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken, darunter Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachung, IT-Security und ebenso Brandschutztechnik. Für Facility Manager, die ganzheitlich für die Sicherheit von Liegenschaften verantwortlich sind, bietet diese Messe einen guten Überblick über integrierte Sicherheitslösungen. So können etwa Neuheiten bei Brandmeldern und Evakuierungssystemen im Zusammenspiel mit Einbruchschutz oder Zutrittssteuerung betrachtet werden. Die Messe wird von einem Kongressprogramm begleitet, in dem Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen (z. B. Schutz kritischer Infrastrukturen) diskutiert werden. Networking spielt ebenfalls eine Rolle – Hersteller, Planer und Betreiber kommen in einem überschaubaren Rahmen ins Gespräch. Die SicherheitsExpo ist somit ein wichtiger Termin, um sich insbesondere über schnittstellenübergreifende Sicherheit im Gebäude (Security und Safety) zu informieren und die Sicherheitstechnik in den eigenen Einrichtungen up to date zu halten.
Security (Essen)
Monat: September (alle zwei Jahre)
Turnus: zweijährlich (gerade Jahre)
Ort: Essen, Messe Essen
Beschreibung:
Die Security Essen ist eine der weltweit führenden Messen für zivile Sicherheit und Brandschutztechnik. Im zweijährigen Turnus treffen sich in Essen Hersteller und Anwender aus aller Welt, um Neuheiten im Bereich Sicherheits- und Brandschutztechnik vorzustellen. Gezeigt werden unter anderem Brandmeldesysteme, automatische Löschanlagen, physische Schutzvorrichtungen, Cybersecurity-Lösungen sowie Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung für Feuerwehr und Werksschutz. Für das Facility Management bietet die Security Essen die Gelegenheit, sich einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik zu verschaffen – etwa neue Generationen von Rauchmeldern mit smarter Auswertung, verbesserte Sprinkler- und Wassernebel-Technologien oder integrierte Leitstellen-Software. Auch die Themen Normung und Zertifizierung (z. B. VdS-geprüfte Produkte) sind auf dieser Messe präsent, was Facility Managern hilft, die Compliance ihrer Sicherheitssysteme zu überprüfen. Ergänzend finden Kongressveranstaltungen und Foren statt, in denen aktuelle Sicherheitsthemen – vom Brandschutz in der Industrie bis zur Terrorprävention – behandelt werden. Die Security Essen ermöglicht somit, alle Aspekte der Sicherheitsarchitektur eines Gebäudes zu beleuchten und Investitionsentscheidungen fundiert vorzubereiten.
Braunschweiger Brandschutz-Tage (Braunschweig)
Monat: September/Oktober (jährlich)
Turnus: jährlich
Ort: Braunschweig, Technische Universität (iBMB)
Beschreibung:
Die Braunschweiger Brandschutz-Tage sind eine zweitägige Fachtagung mit begleitender Fachausstellung und zählen zu den traditionsreichsten Brandschutzkongressen in Deutschland (2025 findet bereits die 39. Ausgabe statt). Ausgerichtet vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig, hat sich dieses Event als jährlicher Treffpunkt der im Brandschutz tätigen Ingenieure etabliert. Das Tagungsprogramm ist technisch-wissenschaftlich geprägt: In zahlreichen Vorträgen werden aktuelle Erkenntnisse aus konstruktivem Brandschutz (Baustatik im Brandfall, neue Baumaterialien) und Branddynamik (Brand- und Rauchsimulation, Brandversuche) präsentiert und diskutiert. Themen wie neue Prüfmethoden, Fortschritte in der Brandschutzforschung sowie Änderungen im Bauordnungsrecht stehen oft im Fokus. Für Facility Manager – insbesondere mit technisch komplexen oder Sonderbauten im Portfolio – bieten die Braunschweiger Brandschutz-Tage wertvolle Tiefeinblicke in die Materie. Man gewinnt Verständnis für die wissenschaftlichen Hintergründe des Brandschutzes und kann daraus ableiten, wie zukünftige Vorschriften oder Technologien aussehen könnten. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, mit Prüfsachverständigen, Feuerwehrvertretern und Fachplanern in Kontakt zu treten. Die zugehörige Ausstellung vor Ort zeigt Spezialprodukte und Dienstleistungen (z. B. Brandschutzbeschichtungen, Simulationssoftware), was den Praxisbezug herstellt. Insgesamt dienen die Braunschweiger Brandschutztage der Vertiefung und Aktualisierung des Fachwissens, sodass Betreiber ihre Gebäude hinsichtlich baulicher Sicherheit fundiert beurteilen und Maßnahmen evidenzbasiert umsetzen können.
Essener Brandschutztage (Essen)
Monat: November (jährlich)
Turnus: jährlich
Ort: Essen, Haus der Technik (HDT)
Beschreibung:
Die Essener Brandschutztage sind eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Brandschutzverantwortliche, die jedes Jahr vom Haus der Technik in Essen organisiert wird. Diese zweitägige Tagung mit Fachausstellung ist als Fortbildung im Sinne der vfdb-Richtlinien anerkannt und wird von führenden Verbänden wie vfdb (Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes) und vbbd (Verein der Brandschutzbeauftragten Deutschlands) unterstützt. Getreu dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ bieten die Essener Brandschutztage ein breit gefächertes Programm für Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsingenieure und Facility Manager. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Schwerpunktthemen aus dem betrieblichen Brandschutz: Neue gesetzliche Grundlagen werden kompakt erläutert, und es werden Hilfestellungen zu deren Umsetzung im Unternehmensalltag gegeben. Typische Vortragsblöcke behandeln etwa Änderungen in den Landesbauordnungen, Verantwortungsfragen der Betreiber (Haftung, Pflichtenübertragung), organisatorische Maßnahmen wie Räumungsübungen oder die Wartung von Löschtechnik. Durch Workshops und Diskussionsrunden können die Teilnehmer Erfahrungen austauschen und konkrete Fragen aus ihrer Betriebspraxis klären. Für Facility Manager bieten die Essener Brandschutztage somit praktischen Nutzwert: Sie erhalten Updates zur Compliance in Sachen Brandschutz, erwerben anrechenbare Fortbildungsstunden und nehmen praxisnahe Lösungsansätze für die Instandhaltung und Organisation des Brandschutzes in ihren Gebäuden mit.
Stuttgarter Brandschutztage (Stuttgart)
Monat: Februar (jährlich)
Turnus: jährlich
Ort: Stuttgart, Landesmesse/ICS
Beschreibung:
Die Stuttgarter Brandschutztage sind ein bedeutendes Brandschutzforum in Süddeutschland, das von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit der Architektenkammer BW und dem Informationszentrum Beton veranstaltet wird. Jedes Jahr Anfang Februar kommen an zwei Tagen zahlreiche Brandschutz-Fachleute in Stuttgart zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Im Fokus stehen Neuerungen im Bauordnungsrecht, also Änderungen in Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die für den Brandschutz relevant sind. Darüber hinaus werden innovative Produkte und Lösungen im vorbeugenden Brandschutz vorgestellt – von baulichen Verbesserungen bis hin zu technischen Systemen. Häufig widmet sich die Tagung speziellen Themen wie Brandschutz im Bestand (z. B. bei Sanierungen oder Denkmalschutz-Projekten) oder neuen Bauweisen (etwa Brandschutz im Holzbau, der zuletzt ein Schwerpunkt war). Für Facility Manager, insbesondere aus dem süddeutschen Raum, sind die Stuttgarter Brandschutztage eine hervorragende Gelegenheit, die aktuellen Anforderungen an Bau und Betrieb direkt von Experten zu erfahren. Durch die Teilnahme lassen sich regionale Besonderheiten (z. B. spezifische Auslegungen der Landesbauordnung) besser verstehen. Gleichzeitig liefern praxisnahe Vorträge und der Austausch mit Brandschutzplanern und Behörden wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit – sei es bei Umbauprojekten, der Vorbereitung von Behördengängen oder der Optimierung von Wartungsstrategien. Die angenehme Mischung aus Vorträgen und Networking schafft ein Umfeld, in dem Fragen der Teilnehmer willkommen sind. So profitieren FM-Verantwortliche von konkreten Tipps, wie sich rechtliche Vorgaben effizient erfüllen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards im Gebäudebetrieb halten lassen.
EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz (Dresden)
Monat: November (jährlich)
Turnus: jährlich
Ort: Dresden, Messe Dresden (Congress Center)
Beschreibung:
Die EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz in Dresden gehören mit zu den größten Kongressveranstaltungen der Brandschutzbranche in Deutschland. Diese Traditionsveranstaltung wird vom Europäischen Institut für postgraduale Bildung (EIPOS) seit den 1990er Jahren jährlich ausgerichtet und fand 2025 bereits zum 26. Mal statt. An zwei Tagen treffen sich rund 800 bis 900 Brandschutzexperten – Fachplaner, Prüfsachverständige, Feuerwehrvertreter, Wissenschaftler und auch Gebäude-Betreiber – zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung hat durch ihre fachübergreifende Ausrichtung maßgeblich zur Vernetzung der Brandschutz-Community beigetragen. Das Kongressprogramm behandelt jedes Jahr die aktuell drängenden Herausforderungen im Brandschutz: von neuen Risikobetrachtungen (z. B. Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien oder Wasserstofftechnologien) über Fragen der richtigen Bewertung von Bestandsbauten bis hin zu zukünftigen Entwicklungen (Stichwort Nachhaltigkeit im Brandschutz). Unter dem Motto „Innovation trifft Praxis“ werden Forschungsergebnisse und normative Änderungen immer in Bezug zur praktischen Anwendung gestellt. Begleitend gibt es eine Fachausstellung, in der Unternehmen neueste Produkte präsentieren und zum Gespräch bereitstehen. Für Facility Manager bietet der Dresdner Kongress die Möglichkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und Experteneinschätzungen zu komplexen Themen zu erhalten. Beispielsweise kann man lernen, welche Anforderungen moderne Gebäudetechnik im Brandschutzkonzept erfüllen muss oder wie bei Umbauten im Bestand die Sicherheit gewährleistet bleibt. Auch wenn viele Inhalte sich an Sachverständige richten, profitieren Betreiber durch ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge und können ihre Zusammenarbeit mit Planern und Prüfern effektiver gestalten. Nicht zuletzt erfüllen die EIPOS-Sachverständigentage auch die Funktion einer Fortbildung zur Aufrechterhaltung von Fachkenntnissen und Zertifikaten – ein Aspekt, der für im Brandschutz verantwortliche FM-Fachkräfte immer wichtiger wird.
TÜV-Brandschutz-Fachtagungen (wechselnde Standorte)
Monat: variierend (mehrere Termine jährlich)
Turnus: jährlich (an verschiedenen Orten)
Ort: wechselnd, z. B. Hamburg, Nürburgring, u.a.
Beschreibung:
Neben den großen Messen und Kongressen gibt es eine Reihe von regionalen Fachtagungen zum Brandschutz, die sich speziell an Praktiker wenden. Exemplarisch seien hier die Brandschutz-Fachtagungen genannt, die von TÜV-Organisationen (z. B. TÜV Nord) veranstaltet werden. Diese Events finden meist jährlich an verschiedenen Standorten statt – etwa in Hamburg (regelmäßig im Herbst, z.B. im Park-Hotel Hagenbeck) oder in besonderen Locations wie dem Nürburgring – und dauern ein bis zwei Tage. Inhaltlich stehen Gesetze und Verordnungen sowie deren praxisgerechte Umsetzung im Mittelpunkt. Die Referenten – erfahrene Brandschutzexperten und Juristen – bringen die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Vorschriftenlage und geben handfeste Tipps für den Arbeitsalltag. Ein großer Wert wird auf hohen Praxisbezug und aktiven Austausch gelegt; häufig sind Diskussionsrunden und Workshops integriert, teilweise sogar Fachexkursionen (z. B. die Besichtigung einer Modell-Anlage oder eines Objekts mit vorbildlichem Brandschutzkonzept). Die TÜV-Fachtagungen dienen vor allem dazu, Betriebsverantwortliche und Sicherheitsingenieure in Sachen Betreiberpflichten zu schulen. Facility Manager können hier in kompakter Form sicherstellen, dass sie ihre Organisationspflichten im Brandschutz kennen und erfüllen – von der Prüfungs- und Wartungsdokumentation bis zur rechtssicheren Delegation von Pflichten. Gleichzeitig bieten die begleitenden Pausen und Abendveranstaltungen Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Diese kleineren Veranstaltungen sind daher eine sinnvolle Ergänzung zu den großen Messen: sie helfen, auf dem Laufenden zu bleiben und die im eigenen Verantwortungsbereich erforderlichen Brandschutz-Maßnahmen effizient und regelkonform zu gestalten.