Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Planungsbegleitendes FM

Facility Management: Brandschutz » Strategie » Geschäftsprozesse » Planungsbegleitendes FM

Betreiberanforderungen, Prüfpflichten und Nachweissicherheit von Anfang an mitdenken

Brandschutz ist integraler Bestandteil jeder baulichen Anlage – und unterliegt strengen gesetzlichen, normativen und betrieblichen Anforderungen. Um spätere Risiken, Nachrüstpflichten oder Haftungslücken zu vermeiden, müssen die Betreiberanforderungen und Prüfpflichten im Brandschutz bereits in der Planungs- und Bauphase berücksichtigt werden. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (bFM) stellt sicher, dass brandschutzrelevante Maßnahmen nicht nur genehmigungsfähig, sondern auch betreibbar, prüfbar und wartbar ausgeführt werden – und dass sie vollständig in die Betriebsorganisation, das CAFM-System und die Betreiberverantwortung überführt werden.

Brandschutz endet nicht mit der Baugenehmigung – er muss betreibbar, prüfbar und steuerbar sein. Das planungs- und baubegleitende Facility Management ist dabei der Schlüssel zur Vermeidung späterer Betriebsrisiken und zur Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Nur wenn das FM bereits in Planung und Bau konsequent eingebunden ist, entsteht ein Brandschutzsystem, das nicht nur genehmigt, sondern auch dauerhaft funktionsfähig, wirtschaftlich und auditfest ist.

Zielsetzung des bFM im Brandschutzkontext

  • Sicherstellung der betrieblichen Umsetzbarkeit und Wartbarkeit von Brandschutzmaßnahmen

  • Vermeidung von Schnittstellenlücken zwischen Planung, Ausführung und Betrieb

  • Integration aller prüf- und wartungspflichtigen Einrichtungen in die Betriebsstruktur

  • Vorbereitung der digitalen Erfassung im CAFM- und Dokumentationssystem

  • Unterstützung bei der rechtskonformen Organisation der Betreiberverantwortung

Brandschutzthemen mit hoher FM-Relevanz

Bereich

FM-relevante Fragestellungen

Baulicher Brandschutz

Wartungszugang zu Türen, Klappen, Durchführungen?

Technischer Brandschutz

Prüfzyklen, Aufschaltungen, Wartungsverträge geregelt?

Organisatorischer Brandschutz

Flächen nutzbar wie geplant? Unterweisungspflicht realisierbar?

Brandschutzdokumentation

Vollständige Übergabe an FM? Digitale Nutzbarkeit?

Zuständigkeiten

Wer prüft, dokumentiert, verfolgt Mängel und Maßnahmen?

Vorplanung / LPH 1–2

  • Einbringung der betriebsrelevanten Anforderungen an Brandschutzkomponenten

  • Mitwirkung bei der Definition des Nutzungskonzepts, Rettungswegführung und Zutrittssystemen

  • Abstimmung mit Brandschutzplanenden zur Prüfbarkeit und FM-Zugänglichkeit

Entwurfs- und Ausführungsplanung / LPH 3–5

  • Kontrolle auf erreichbare Technikräume, Öffnungen, Wartungspunkte

  • Prüfung der Integration von Brandschutzkomponenten in FM- und Prüfprozesse

  • Sicherstellung, dass alle brandschutzrelevanten Bauteile eindeutig im Plan verortet und beschriftet sind

Bauausführung / LPH 6–8

  • Begleitung der Montage, Funktionsprüfungen und Erstprüfung nach Bauordnungsrecht

  • Erstellung von Abnahmeprotokollen, Fotodokumentationen und Prüfplänen

  • Abstimmung mit externen Sachverständigen / Bauüberwachung

  • Vorbereitung der Einpflege in CAFM, Prüfmittelmanagement und Dokumentation

Integration in CAFM- und Betreiberprozesse

Komponente

CAFM-relevante Inhalte

Brandschutztüren / -klappen

Wartungszyklus, Prüfnachweis, Ort, Hersteller

Rauchmelder / Brandmeldeanlage (BMA)

Aufschaltung, Batterieaustausch, Probealarm

Feuerlöscher / RWA / RDA

Standort, Prüfung nach DIN 14406 / DIN 18232

Flucht- und Rettungswege

Freihaltung, Begehung, Dokumentation

Brandschutzpläne / Dokumente

Upload ins DMS / CAFM mit Verknüpfung zu Raum / Bauteil

Erfolgsfaktoren für bFM im Brandschutz

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühe FM-Einbindung

Betriebliche Anforderungen werden in die Planung integriert

Wartungsfreundliches Design

Betriebskosten und Störfälle werden reduziert

Digitale Übergabestruktur

Einfache Integration in CAFM, Prüf- und Dokumentationssysteme

Betreiberverantwortung mitgeplant

Keine Haftungslücken im Betrieb

Standardisierte Prozesse und Tools

Qualität, Nachvollziehbarkeit und Prüfungsfestigkeit steigen

Typische Fehler bei fehlender bFM-Beteiligung

  • Revisionsöffnungen oder Wartungsklappen nicht erreichbar

  • Brandschutztüren ohne Prüfungskonzept oder Nachweisführung

  • Rauchmelder falsch platziert oder technisch nicht aufschaltbar

  • Unklare Zuständigkeit für Sichtkontrollen und Fristen

  • Übernahme von Plänen ohne Verlinkung zu Bauteilen im CAFM

  • Prüfzyklen nicht im Betriebssystem hinterlegt → Betreiberpflicht verletzt