Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Brandschutz: Anweisende Dokumentation

Facility Management: Brandschutz » Strategie » Geschäftsprozesse » Anweisende Dokumentation

Verbindliche Regelwerke für Betrieb, Schulung, Zuständigkeit und Nachweispflicht im organisatorischen Brandschutz

Verbindliche Regelwerke für Betrieb, Schulung, Zuständigkeit und Nachweispflicht im organisatorischen Brandschutz

Im betrieblichen Brandschutz reichen bauliche und technische Maßnahmen allein nicht aus. Entscheidend ist die organisatorische Umsetzung und Dokumentation im laufenden Betrieb. Dafür braucht es klare, verbindliche und regelmäßig gepflegte Vorgaben: die anweisende Dokumentation. Diese umfasst alle regelsetzenden, unterweisungsrelevanten und nachweispflichtigen Inhalte, die für einen rechtssicheren, betriebsbereiten und auditfesten Brandschutz erforderlich sind – abgestimmt auf ArbStättV, ASR A2.2, DGUV-Vorschriften, DIN 14096, Betreiberpflichten und interne Sicherheitsstrukturen.

Anweisende Dokumentation im betrieblichen Brandschutz

Zielsetzung der anweisenden Dokumentation im Brandschutz

  • Schaffung einer verbindlichen Arbeitsgrundlage für alle Brandschutzverantwortlichen und Beschäftigten

  • Sicherstellung der gesetzeskonformen Umsetzung von Prüf-, Kontroll- und Schulungspflichten

  • Definition von Zuständigkeiten, Handlungsabläufen und Dokumentationsprozessen

  • Integration in CAFM, Helpdesk, Intranet und DMS

  • Erhöhung der Transparenz, Wiederholbarkeit und Auditfähigkeit brandschutzrelevanter Vorgänge

Dokumentenarten

Dokumenttyp

Zweck

Brandschutzordnung Teil A–C

Verhalten im Brandfall, für alle Beschäftigten und Verantwortlichen

Betriebsanweisungen

z. B. zur Nutzung feuergefährlicher Stoffe, E-Geräte

Checklisten / SOPs

standardisierte Abläufe für Kontrolle, Prüfung, Unterweisung

Prüf- und Wartungsanweisungen

DIN-/VDE-konforme Anleitungen zur Durchführung oder Beauftragung

Rollen- und Zuständigkeitsmatrix

wer prüft, dokumentiert, veranlasst und kontrolliert

Alarm- und Notfallpläne

Ablauf bei Auslösung der BMA, Evakuierung, Kommunikationsregeln

Schulungs- und Unterweisungspläne

Inhalte, Turnus, Nachweisdokumentation

Löschmittel- und Einsatzmittelverzeichnis

Standorte, Prüfintervalle, Verantwortliche

Inhalte im Detail

Thema

Inhalt / Regelung

Flucht- und Rettungswege

Freihaltung, Prüfturnus, Maßnahmen bei Beeinträchtigung

Brandschutztüren / -klappen

Sichtprüfung, Funktionskontrolle, Kennzeichnung

Feuerlöscher / Wandhydranten

Prüfung nach DIN 14406, Benutzerhinweis, Zugänglichkeit

Brandmeldeanlage (BMA)

Prüfroutinen, Aufschaltung, Verhalten bei Auslösung

Verhalten im Brandfall

Erstmaßnahmen, Alarmierung, Evakuierung, Sammelstelle

Veranstaltungen / Sondernutzung

Genehmigungspflicht, temporäre Konzepte, Freigaben

Digitale Verfügbarkeit und Integration

  • Ablage im Intranet, DMS oder CAFM

  • Versionierung, Änderungsprotokoll, Freigabevermerk

  • QR-Code-Verknüpfung im Objekt (z. B. an Feuerlöscher, Plänen, Türen)

  • Nutzung als Unterweisungsgrundlage in LMS / E-Learning-Plattformen

  • Schnittstelle zu Helpdesk- und Prüfpflichtensystemen für Eskalation und Kontrolle

Zuständigkeiten und Pflege

Rolle

Aufgabe in Bezug auf anweisende Dokumentation

Brandschutzbeauftragte:r

Pflege, Aktualisierung, Schulung, Kontrolle

Objektverantwortliche / FM

Umsetzung vor Ort, Rückmeldung, Meldung von Abweichungen

Sicherheitsfachkraft (SiFa)

Integration in Gefährdungsbeurteilung, Prüfplanung

Personalabteilung / HR

Nachweisdokumentation für Unterweisungen

IT / DMS-Verantwortliche

Technische Bereitstellung, Zugriffssteuerung, Backup

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung

Eindeutigkeit und Verständlichkeit

hohe Anwendbarkeit für alle Nutzergruppen

Digitale Integration

schnelle Verfügbarkeit, automatisierte Prüfung, revisionssicher

Regelmäßige Fortschreibung

stets aktuell und rechtssicher – auch bei Umbauten oder Personalwechsel

Verknüpfung mit Schulung und Kontrolle

Wissen wird angewandt, nicht nur dokumentiert

Schnittstellen zu FM, IT, SiBe, HR

ganzheitliche Verankerung im Betrieb

Beispielhafte Dokumentationsmatrix

Dokument

Zielgruppe

Format

Aktualisierung

Brandschutzordnung Teil A

alle Mitarbeitenden

PDF / Print

jährlich

Prüfplan BMA / RWA

FM / Dienstleister

Excel / CAFM

quartalsweise

Unterweisungsnachweis

HR / SiBe

LMS / DMS

nach Schulung

Verhaltensanweisung Evakuierung

Empfang / Wachdienst

Intranetkarte

halbjährlich

Zuständigkeitenmatrix

FM / Leitung

PDF / DMS

bei Änderung