Optimierung und KVP im Gewerk Brandschutz
Facility Management: Brandschutz » Betrieb » Optimierung (KVP)

Zielsetzung
Optimierung des organisatorischen, baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes in unterschiedlichen Nutzungskontexten (Industrie, Verwaltung, Betriebsgastronomie, Hochregallager, Mobility Hub) unter Einhaltung der Betreiberverantwortung und relevanter rechtlicher, normativer sowie qualitativer Anforderungen (SLA/XLA/KPI)
- Fazit
- Betreiberverantwortung
- Rechtliche
- Standards
- Optimierungsmöglichkeiten
- Nutzungsspezifische
- KPI / SLA / XLA
Betreiberverantwortung und delegierbare Pflichten
Die Betreiberverantwortung im Brandschutz umfasst die rechtskonforme Organisation, den sicheren Betrieb sowie die Instandhaltung aller brandschutzrelevanten Anlagen und Strukturen. Diese Verantwortung liegt grundsätzlich beim Eigentümer oder Betreiber der Immobilie (§ 3 ArbStättV, § 4 BetrSichV).
Pflichten:
Brandschutzordnung erstellen und pflegen (nach DIN 14096)
Brandgefährdungen beurteilen (Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG §5)
Schulung und Unterweisung von Mitarbeitenden (§12 ArbSchG, DGUV Vorschrift 1)
Wartung und Prüfungen veranlassen (z. B. nach DIN 14675, DIN EN 12845, TRBS 1201)
Rechtliche Grundlagen (Auswahl, nicht abschließend)
Bauordnungen der Länder (z. B. MBO, LBO)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
DGUV Vorschriften und Regeln (z. B. Vorschrift 1, Regel 100-001)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Versicherungsrechtliche Vorgaben (VdS-Normen)
Technische Normen und Standards
DIN 14096 – Brandschutzordnung
DIN EN 12845 – Automatische Sprinkleranlagen
DIN 14675 – Brandmeldeanlagen
DIN EN 54 – Komponenten für Brandmeldeanlagen
VDI 3819 – Brandschutz in der Technischen Gebäudeausrüstung
VdS 2095, VdS 2098 – Planung, Installation und Betrieb von Brandmeldeanlagen
TRGS / TRBS – Technische Regeln für Gefahrstoffe / Betriebssicherheit
Organisatorischer Brandschutz
Maßnahme | Beschreibung | Nutzen |
---|---|---|
Einführung eines digitalen Brandschutzportals | Zentrale Verwaltung von Prüfberichten, Mängeln, Fristen | Transparenz, Nachweissicherheit |
Automatisierte Erinnerungsfunktion für Wartungstermine | Kopplung an CAFM-System | Reduziert Fristversäumnisse |
Simulation von Räumungsübungen mit VR | Realitätsnahe Schulung | Erhöhte Schulungseffektivität |
Industrie
Ex-geschützte Bereiche, besondere Löschmittel (z. B. CO₂)
Brandschutz bei Maschinenstillstand/Umrüstung
Verwaltung
Brandschutz bei hoher Personenbelegung
Evakuierungskonzepte mit Berücksichtigung mobilitätseingeschränkter Personen
Betriebsgastronomie
Fettbrandprävention, Brandabschottung in Küchen
Wartung von Küchenlöschanlagen nach DIN EN 16282
Key Performance Indicators (KPI)
KPI | Zielwert | Messintervall |
---|---|---|
Einhaltung Wartungsfristen | ≥ 98 % | Monatlich |
Behebung sicherheitsrelevanter Mängel | ≤ 7 Tage | Kontinuierlich |
Durchführung Räumungsübungen | 1× pro Jahr | Jährlich |
Schulungsquote Brandschutzhelfer | ≥ 10 % der Mitarbeitenden | Halbjährlich |