Fachkonzept: Instandsetzung im Gewerk Brandschutz
Facility Management: Brandschutz » Betrieb » Instandsetzungen

Zielsetzung
Das Ziel dieses Fachkonzepts ist die strategisch wirksame Planung, Umsetzung und Überwachung von Instandsetzungen im Brandschutz, unter Berücksichtigung der rechtskonformen Betreiberverantwortung, sicherheitstechnischer Anforderungen sowie nachhaltiger Betriebssicherheit in unterschiedlichen Nutzungsszenarien.
- Fazit
- Begriffsdefinition
- Betreiberverantwortung
- Rechtliche
- Standards
- Instandsetzungsstrategie
- Gewerkeübergreifende
- Instandsetzungsszenarien
- Dokumentation
- Vereinbarungen
Fazit
Die Instandsetzung im Brandschutz ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern ein zentraler Bestandteil der vorbeugenden Gefahrenabwehr. Eine dokumentierte, normgerechte und digital gestützte Instandsetzung sichert Betriebskontinuität, reduziert Haftungsrisiken und schafft Vertrauen – unabhängig von Gebäudetyp und Nutzung. Ein modernes Instandhaltungskonzept orientiert sich an KPIs, SLAs und XLAs und wird durch systematische KVP-Maßnahmen kontinuierlich verbessert.
Begriffsdefinition: Instandsetzung im Brandschutz
Instandsetzung umfasst Maßnahmen zur Wiederherstellung der Soll-Funktion brandschutztechnischer Einrichtungen nach festgestellten Mängeln oder Ausfällen. Sie unterscheidet sich von der Wartung durch ihren korrektiven Charakter und ist oft mit Reparatur, Austausch oder Ertüchtigung verbunden.
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)
Sicherstellung der Betriebsbereitschaft aller brandschutztechnischen Einrichtungen (BGB § 823, ArbSchG § 4, BetrSichV § 4)
Durchführung von Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen
Kontrolle und Bewertung der Dokumentation durch Dienstleister
Sicherstellung der Fristeneinhaltung gemäß Prüfintervallen (z. B. DIN 14675, VdS 2095)
Technische Normen und Standards
DIN 14675 – Brandmeldeanlagen: Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung
DIN EN 12845 – Automatische Sprinkleranlagen
VDI 3819 Blatt 1 – Brandschutz in der Technischen Gebäudeausrüstung
VdS 2095, VdS 2100, VdS 2896 – Brandschutzanlagen (Sprinkler, BMA)
DIN EN 12101 – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
TRBS 1112, TRBS 1201 – Prüfungen an Arbeitsmitteln
Gewerkeübergreifende Nutzungsspezifika
Nutzung | Besondere Anforderungen |
---|---|
Industrie | Instandsetzung während laufender Produktion, EX-Zonen, hitzebeständige Komponenten |
Verwaltung | Minimale Ausfallzeit, optisch unauffällige Wiederherstellungen |
Betriebsgastronomie | Fettlöschanlagen, schnelle Verfügbarkeit, hygienische Anforderungen |
Hochregallager | Hohe Sprinklerkomplexität, Nachrüstung nur mit Genehmigung, RWA-Wartung auf großer Höhe |
Mobility Hub | Brandrisiken durch Akkus, Kompatibilität mit Ladeinfrastruktur, Tiefgaragen-Entrauchung |
System | Maßnahme | Technische Anforderung |
---|---|---|
Brandmeldeanlage (BMA) | Austausch von Meldern nach Störung | DIN 14675, dokumentierte Parametrierung |
Sprinkleranlage | Dichtungstausch bei Leckagen | EN 12845, Druckprüfung |
RWA-Anlage | Reparatur oder Motorentausch | EN 12101, ggf. Abstimmung mit Statik |
Feststellanlagen | Türschließer-Ersatz | DIN 14677, ASR A1.7 |
Brandabschottung | Erneuerung intumeszierender Baustoffe | MLAR, Bauteilnachweise |
Key Performance Indicators (KPI)
KPI | Zielwert | Messintervall |
---|---|---|
Reaktionszeit auf gemeldete Störung | ≤ 2 Stunden | Echtzeit |
Abschluss Instandsetzung nach sicherheitsrelevantem Mangel | ≤ 3 Werktage | Kontinuierlich |
Dokumentationsvollständigkeit | ≥ 99 % | Monatlich |
Wiederholungsquote technischer Fehler | < 2 % | Quartalsweise |