Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen

Facility Management: Brandschutz » Betrieb » Inspektionen

Zielsetzung

Ziel ist die sichere, normgerechte und dokumentierte Durchführung von Brandschutz-Inspektionen in gewerblich und öffentlich genutzten Gebäuden. Inspektionen dienen der frühzeitigen Erkennung technischer Mängel, der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung gemäß gesetzlicher Vorgaben.

Fazit

Inspektionen im Brandschutz sind ein zentrales Instrument zur rechtssicheren Wahrnehmung der Betreiberverantwortung und zur Sicherstellung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes. Eine moderne Inspektionsstrategie nutzt digitale Tools, ist dokumentationsstark, folgt anerkannten Standards und wird durch KPIs, SLAs und XLAs qualitativ und nutzerzentriert gesteuert. Damit ist sie unverzichtbarer Bestandteil eines professionellen Facility- und Gefahrenmanagements – unabhängig vom Gebäudetyp.

Begriffsdefinition: Inspektion im Brandschutz

Inspektionen sind gemäß DIN 31051 definierte Maßnahmen zur Feststellung des Ist-Zustandes einer technischen Anlage ohne Eingriff in ihre Funktion. Im Brandschutz erfolgt die Inspektion visuell, funktional und stichprobenartig, zur Kontrolle der ordnungsgemäßen und betriebsbereiten Ausführung baulicher, technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen.

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Überwachung und Organisation wiederkehrender Inspektionen

  • Bewertung der Prüfergebnisse im Hinblick auf Gefährdungspotenziale

  • Fristgerechte Mangelbehebung und Maßnahmenveranlassung

  • Auswahl und Beauftragung von geeigneten Fachfirmen oder Sachverständigen

Delegierbare Pflichten (unter Kontrolle)

  • Durchführung der Inspektion durch zertifizierte Fachkräfte/Sachkundige

  • Dokumentation, Ablage und Kommunikation der Inspektionsberichte

  • Vorschlag technischer Maßnahmen bei Mängeln

  • Integration der Inspektionsergebnisse ins CAFM-System

Rechtlicher Rahmen

  • Musterbauordnung (MBO) / Landesbauordnungen (LBO)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DGUV Vorschrift 1 & Regel 100-001 (Unfallverhütung)

  • Versicherungsrecht (VdS-Anforderungen)

  • Gefahrenverhütungsschau (z. B. durch Feuerwehr)

  • Technische Regeln (z. B. TRBS 1201 für Prüfungen)

Technische Normen und Standards

  • DIN 14675 – Brandmeldeanlagen: Planung, Betrieb, Inspektion

  • DIN EN 12845 – Sprinkleranlagen: Inspektion, Wartung

  • DIN 14096 – Brandschutzordnung

  • VdS 2095 / 2100 / 2380 – Prüfungen von BMA, Löschanlagen

  • VDI 3819 – Brandschutz in der TGA

  • ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände

  • DIN EN 12101 – Rauch- und Wärmeabzugssysteme

Inspektionsarten

  • Regelinspektion (z. B. alle 6 Monate / jährlich je nach Anlagentyp)

  • Anlassbezogene Inspektion (nach Störung, Umbau, Brandereignis)

  • Erweiterte Inspektion (z. B. im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung)

Inspektionsmethoden

Methode

Beschreibung

Sichtprüfung

Kontrolle auf äußere Schäden, Zustände, Manipulation

Funktionsprüfung

Test von Meldern, Steuerungen, Alarmierung

Dokumentationsabgleich

Vergleich mit Plänen, Anlagendaten, Wartungsprotokollen

Interview & Betriebsbegehung

Einbindung des Betreibers / Nutzers

Typische Prüfobjekte in der Inspektion

Komponente

Inspektionsinhalt

Norm

Brandmelder

Verschmutzung, Reaktion, Beschädigung

DIN 14675

Sprinklerkopf

Korrosion, Abdeckung, Funktion

DIN EN 12845

Feststellanlage

Türschließfunktion, Auslösung

ASR A1.7

Brandabschottung

Intaktheit, Durchdringung, Material

MLAR

Feuerlöscher

Druck, Kennzeichnung, Zugänglichkeit

DIN 14406

RWA-Anlagen

Öffnungsmechanik, Steuerung

DIN EN 12101

Digitale Werkzeuge und Dokumentation

  • Digitale Prüfprotokolle mit Bildanhang

  • Einbindung in CAFM-Systeme mit automatischer Mängelverfolgung

  • Verwendung von Tablets / QR-Codes zur Komponentenzuordnung

  • Revisionssichere Archivierung (GoBD, ISO 9001)

  • Schnittstelle zu Wartungs- und Instandsetzungsmodulen

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue von Inspektionen

≥ 98 %

Monatlich

Reaktionszeit auf sicherheitsrelevante Mängel

≤ 2 Werktage

Laufend

Mängelquote pro Inspektion

< 5 %

Quartal

Schulungsquote Prüfpersonal

100 % 100 % zertifiziert

Jährlich

Service Level Agreements (SLA)

Service

Reaktionszeit

Umsetzungszeit

Durchführung der Regelinspektion

≤ 5 Werktage nach Terminvereinbarung

≤ 1 Werktag Dauer

Bereitstellung Inspektionsbericht

≤ 2 Tage nach Durchführung

Digital/PDF

Eskalation bei Sofortmaßnahme

≤ 4 h

Bis Rückmeldung Betreiber

Experience Level Agreements (XLA)

Erlebnisfaktor

Zielwert

Verständlichkeit der Inspektionsberichte für Betreiber

≥ 90 % Zustimmung

Transparente Kommunikation von Mängeln & Risiken

≥ 85 % Zustimmung

Vertrauen in Prüfer und Prozess

≥ 90 % positive Rückmeldung