Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Technische Betriebsführung Brandschutz

Facility Management: Brandschutz » Betrieb

Zielsetzung

Zielsetzung

Das Ziel dieses Fachkonzepts ist die strategisch wirksame Planung, Umsetzung und Überwachung von Instandsetzungen im Brandschutz, unter Berücksichtigung der rechtskonformen Betreiberverantwortung, sicherheitstechnischer Anforderungen sowie nachhaltiger Betriebssicherheit in unterschiedlichen Nutzungsszenarien.

Ziel und Anwendungsbereich

Dieses Fachkonzept definiert die Anforderungen an die technische Betriebsführung aller relevanten brandschutztechnischen Einrichtungen und Maßnahmen in einem industriellen Betrieb in Deutschland. Ziel ist die rechtskonforme, sichere und effiziente Organisation aller Betreiberpflichten, die Vermeidung von Brandereignissen und die Wahrung des Gesundheitsschutzes sowie der Betriebskontinuität.

Gesetzliche Grundlage: Der Betreiber trägt die Verantwortung nach:

  • § 3 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz)

  • §§ 3–4 BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)

  • Landesbauordnungen (z. B. MBO, Industriebaurichtlinie)

  • StGB § 222 & § 319 (Fahrlässige Tötung, Baugefährdung)

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bei brennbaren Medien

Delegation von Betreiberpflichten: Zulässig unter folgenden Bedingungen

  • Schriftliche Aufgabenübertragung

  • Nachweis der Fachkunde (z. B. zertifizierter Brandschutzbeauftragter)

  • Organisations- und Kontrollpflicht verbleibt beim Betreiber

  • Dokumentation im Verantwortlichkeitsverzeichnis (z. B. im CAFM-System)

Relevante Rechtsvorschriften und Regelwerke

Bereich

Gesetz / Verordnung / Regel

Baurecht / Betrieb

Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL), MBO

Arbeitsschutz

ArbSchG, BetrSichV, ASR A2.2, TRGS 800

Versicherung / VdS

VdS-Richtlinien (z. B. VdS 2095, VdS CEA 4001)

Feuerwehreinsatz

DIN 14095 (Feuerwehreinsatzplan)

Dokumentation

DIN 14096 (Brandschutzordnung)

Prüffristen

BetrSichV Anhang 2, DIN 14675, DIN EN 12845

Löschanlagen

DIN EN 12845, DIN EN 15004 (Gaslöschanlagen)

Rauchabzug

DIN EN 12101, DIN 18232

Elektroanlagen im Brandfall

DIN VDE 0108, 0833

Explosionsschutz

ATEX-Richtlinie, TRBS 2152, GefStoffV, TRGS 720-722

Anlagenarten

  • Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675, VDE 0833

  • Sprinkleranlagen / Hydranten / Wandhydranten nach DIN EN 12845, DIN 14462

  • Gaslöschanlagen (CO₂, Inertgas, Novec) nach DIN EN 15004

  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) nach DIN EN 12101

  • Feuerlöscher nach DIN 14406

  • Feuerschutztüren und -klappen nach DIN 4102, DIN EN 16034

  • Explosionsdruckentlastung nach EN 14491 (bei EX-Zonen)

  • Rettungswegkennzeichnung & Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838, ASR A3.4/3

Gefährdungsbeurteilung

  • Durchzuführen nach TRGS 800 (Brandschutz bei Tätigkeiten mit brennbaren Stoffen)

  • Ergänzend: DIN EN ISO 12100 (Risikoanalyse Maschinen)

Instandhaltungsstrategie

  • Wartung nach DIN 31051 (Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung)

  • Herstellerempfehlungen und VdS-konforme Wartungsverträge

  • Erfassung in einem CAFM-System mit Fristenüberwachung

Prüf- und Wartungszyklen

Komponente

Wartungsintervall

Norm / Quelle

BMA

1x jährlich, 1x vierteljährlich visuell

DIN 14675

Sprinkleranlagen

1x jährlich

DIN EN 12845, VdS 2095

Feuerlöscher

Alle 2 Jahre

DIN EN 12845, VdS 2095

RWA-Anlagen

1x jährlich

DIN 18232, DIN EN 12101

RWA-Anlagen

1x monatlich (Funktion) / 1x jährlich (Dauer)

DIN 18232, DIN EN 12101

KPIs – Key Performance Indicators

KPI

Ziel / Grenzwert

Verfügbarkeit BMA

> 99,5 %

Erfüllungsgrad Wartungsmaßnahmen

100 % innerhalb vorgeschriebener Fristen

Fehlalarme pro Monat

< 2

Störungsbeseitigung (kritische Anlagen)

< 4 h werktags, < 8 h Wochenende

Brandschutzhelferquote

1 pro 20 Mitarbeitende (≥ 5 %)

SLAs – Service Level Agreements (mit FM-Dienstleister)

SLA-Kriterium

Vereinbarter Zielwert

Reaktionszeit bei Störung (BMA)

< 2 h nach Meldung

Instandsetzungszeit

< 24 h bei Standardkomponenten

Dokumentation im CAFM

≤ 3 Werktage nach Leistung

Verfügbarkeit Prüfberichte

100 % im digitalen System

XLAs – Experience Level Agreements (Nutzerzentriert)

Aspekt

Metrik / Ziel

Evakuierungsverständnis

≥ 90 % positive Rückmeldungen bei Schulung

Zugänglichkeit Fluchtwege

Tägliche Sichtprüfung, 100 % frei

Brandmeldeverständlichkeit

Klar beschildert, regelmäßig geübt

Feuerwehrpläne aktuell und zugänglich

Innerhalb 24h nach Änderungen aktualisiert

Organisation & Schulung

  • Bestellung eines Brandschutzbeauftragten (bei erhöhter Brandlast verpflichtend nach VdS 3111)

  • Regelmäßige Schulung von Mitarbeitenden, inkl. jährlicher Räumungsübung

  • Einbindung der örtlichen Feuerwehr bei Übungen

  • Pflege der Feuerwehrlaufkarten & Einsatzpläne (DIN 14095)

Digitalisierung & CAFM

  • Zentrale CAFM-Integration aller Brandschutzanlagen

  • QR-Code-System für Prüfberichte an jedem Gerät

  • Automatisierte Fristenwarnungen

  • Dashboard für KPI/ SLA/ XLA-Monitoring