Brand- und Gefahrenanalyse: Was kann brennen? - Stoffe, Prozesse, Brandlastdichte, Sonderrisiken (Lithium-Ionen-Batterien, brennbare Flüssigkeiten, EX-Bereiche).
Schutzziele: Welches Schutzniveau gilt? - Personensicherheit, Sachwert- und Betriebsfortführung, Umweltauflagen, versicherungstechnische Vorgaben.
Löschmittelauswahl: Womit wird gelöscht? - Eignung, Wirksamkeit, Folgeschäden und regulatorische Zulässigkeit von Wasser, Schaum, Pulver, Gas, Aerosol u. a.
Dimensionierung: Wie viel Löschmittel ist nötig und mit welchem Druck? - Löschwasserbedarf, Bemessungsflächen, hydraulische Nachweise.
Löschmittelversorgung: Woher kommt das Löschmittel? - Interne/Externe Quellen, Pumpenkapazitäten, Redundanzen, Nachfüll- und Reservekonzepte.
Erkennung & Auslösung: Wann, wie und durch wen wird die Löschung gestartet? - Automatische Detektion, manuelle Auslösung, Vorwarnzeiten, Kopplungen (BMA, GLT).
Systemintegration & Schnittstellen: Wie greifen Lösch-, Rauchabzugs- und Gebäudetechnik ineinander? - Verriegelungen, Abschaltungen, gegenseitige Abhängigkeiten.
Organisation & Verantwortlichkeiten: Wer macht was im Ernstfall? - Erstangriff, Betriebs-/Werkfeuerwehr, externe Feuerwehr, Alarmierungswege, Übungsintervalle.
Taktik & Szenarien: Wie läuft der Einsatz praktisch ab? - Reihenfolge der Maßnahmen, Schutz benachbarter Brandabschnitte, Worst-Case-Szenarien (Pumpenausfall, Stromlos-Betrieb).
Wartung & Instandhaltung: Wie bleibt das System dauerhaft wirksam? - Prüf- und Wartungsfristen (DIN, EN, VdS), Ersatzteilmanagement, Dokumentation von Revisionen.
Dokumentation & Nachweisführung: Welche Unterlagen belegen die Wirksamkeit? - Pläne, Berechnungen, Abnahme- und Prüfprotokolle, Bedien- und Wartungsanleitungen.
Resilienz & Notfallstrategien: Was passiert, wenn etwas ausfällt oder abweicht? - Fallback-Löschmittel, Notabschaltungen, Löschwasser-Rückhaltung, Lessons-Learned-Prozesse.