Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Löscharbeiten im Fokus: Effektive Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Facility Management: Brandschutz » Brandschutzkonzept » Wirksame Löscharbeiten ermöglichen

Gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung der Entstehung von Bränden reduzieren die Risiken erheblich.

Gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung der Entstehung von Bränden reduzieren die Risiken erheblich.

Eine effektive Vorbeugung der Ausbreitung von Feuer und Rauch minimiert Schäden und Verletzungen. Das schnelle und effiziente Retten von Menschen und Tieren in Notfällen schützt das Leben. Um optimale Bedingungen für Lösch- und Rettungsmaßnahmen zu schaffen, ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen notwendig.

Maßnahmen zur Unterstützung wirksamer Löscharbeiten

Löschwasserversorgung

Hydrantenplanung in Bauzeichnungen

Hydrantenmodelle auf Bauplänen, symbolisieren Integration von Brandschutz in Bauprojekte.

Die Erfüllung dieses Schutzziels setzt eine ausreichende Löschwasserversorgung voraus. Bei der Löschwasserversorgung unterscheidet man zwischen Grund- und Objektschutz. Der Grundschutz gilt für Wohngebiete, Mischgebiete und Industriegebiete ohne erhöhtes Sach- und Personenrisiko. Den Grundschutz stellt in der Regel das Netz der öffentlichen Wasserversorgung sicher.

Der Löschwasserbedarf für den Objektschutz übersteigt den Grundschutz. Er wird im Brandschutzkonzept festgelegt und hängt von der Nutzung und Brandgefährdung ab. Der Eigentümer der baulichen Anlage trägt die Verantwortung für den Objektschutz. Wenn der Grundschutz nicht ausreicht, um auch den Objektschutz zu gewährleisten, können zusätzliche Maßnahmen wie Löschwasserbehälter oder Wasserentnahmestellen an Gewässern den Objektschutz sicherstellen.

Zugang für die Feuerwehr

Dieses Schutzziel wird auch durch die Sicherstellung eines sicheren Zugangs für die Feuerwehr in das Gebäude und durch den Einbau von Brandmelde-, Rauch- und Wärmeabzugs- und Löschanlagen erreicht.

Der sichere Zugang wird durch die Erreichbarkeit jeder baulichen Anlage mit Fahrzeugen der Feuerwehr über die öffentliche Straße gewährleistet. Wenn ein Gebäude mehr als 50 Meter von der öffentlichen Straße entfernt liegt, muss eine Feuerwehrzufahrt angelegt werden. Wenn für den Zweiten Rettungsweg eine Drehleiter der Feuerwehr erforderlich ist, muss sichergestellt werden, dass diese Leiter jede Stelle des Gebäudes erreicht, von der Personen gerettet werden müssen. Hierfür sind spezifische Maße für Zufahrten und Aufstellflächen vorgegeben.

Es gibt Aufstellflächen sowohl für Feuerwehrfahrzeuge als auch für tragbare Leitern.

Kennzeichnung

Ein zentraler Aspekt, um effektive Löschmaßnahmen zu ermöglichen, ist die richtige Kennzeichnung für die Feuerwehr durch Hinweisschilder. Die Hinweisschilder für Feuerwehren gemäß DIN 4066 haben einen roten Rand, einen weißen Hintergrund und eine schwarze Schrift. Diese Gestaltung signalisiert jedem Feuerwehrmitarbeiter, dass hier relevante Informationen für seine Tätigkeit zu finden sind. Typische Beispiele für solche Hinweise sind Feuerwehrzufahrt, Löschwasserentnahmestelle, Brandmelderzentrale und ähnliche.

Brandmeldeanlagen

Frühzeitige Branderkennung und Alarmierung der Feuerwehr ermöglichen die Brandbekämpfung in der Frühphase.

Eine BMA ist die Verknüpfung von:

  • einzelnen Brandmeldern

  • verschiedenen Anlagenkomponenten (z. B. Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehrschlüsseldepot oder Freischaltelement)

  • einer Brandmelderzentrale

  • einer Linientechnik

  • einer Übertragungseinrichtung

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.