Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Rettung von Menschen und Tieren: Ein zentrales Schutzziel

Facility Management: Brandschutz » Brandschutzkonzept » Rettung von Menschen und Tieren ermöglichen

Bei einem Brand müssen Menschen und Tiere schnell gerettet werden.

Bei einem Brand müssen Menschen und Tiere schnell gerettet werden.

Eine effektive Evakuierungsstrategie und -planung ist dafür notwendig. Mitarbeiter müssen geschult werden und Evakuierungsübungen finden regelmäßig statt. Eine klare Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen rettet Menschenleben.

Rettung von Menschen und Tieren durch Brandschutzmaßnahmen ermöglichen

Schutzziel: Rettung von Menschen und Tieren

Rettung von Mensch und Tier

Einsatzkräfte bei der Rettung

Schutz und Hilfe für Menschen und Tiere in Not

Das Schutzziel Rettung von Menschen und Tieren erfüllt man durch die geeignete Ausgestaltung von Rettungswegen. Rettungswege sind Teile von baulichen Anlagen, die spezielle Anforderungen erfüllen, um im Brand- und Gefahrenfall die schnelle Selbstrettung und Rettung durch Hilfskräfte wie die Feuerwehr zu ermöglichen. Wesentliche Bestandteile des Rettungsweges sind:

Als wesentliche Bestandteile des Rettungsweges gelten:

  • Rettungswege im Raum

  • Flure

  • Treppenraum

  • Ausgänge

Rettungswege im Raum

Bei Wohnungen gibt es keine Anforderungen an den Rettungsweg im Raum. In großen Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten, wie zum Beispiel in einem Versammlungsraum, kann vorgeschrieben sein, dass Gänge in einer von der Personenzahl des Raumes abhängigen Breite zum nächsten gesicherten Flur freigehalten werden müssen.

Flure

Ein Flur befindet sich zwischen dem Ausgang eines Raumes und der Tür zum Treppenraum oder zum Ausgang.

Durch einen Flur können Nutzer eines Gebäudes, nachdem sie einen brennenden Raum verlassen haben, schnell und sicher den Treppenraum erreichen. Nutzer, die aus anderen Räumen fliehen, sind zumindest während der Fluchtphase vor Brandeinwirkung aus dem betroffenen Raum geschützt (Abschottungsprinzip).

Da in der Regel viele Nutzer auf Flure angewiesen sind, gibt es Anforderungen an den Feuerwiderstand der Umfassungswände.

Für Flure legen die Bauordnungen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Anforderungen fest, die ein Eindringen von Rauch verhindern. Das bedeutet, dass aus einem brennenden Raum Rauch in einen Flur eindringen kann. Menschen, die durch solch einen Flur fliehen, müssen sich dieser Gefahr bewusst sein. Um dennoch eine Flucht zu ermöglichen, wird die Rettungsweglänge begrenzt. Der Standardwert der Rettungsweglänge beträgt 35 Meter. Innerhalb dieser Entfernung sollte von jedem Ort eines Gebäudes ein sicherer Bereich erreichbar sein. Sichere Bereiche sind entweder der Ausgang ins Freie oder ein Treppenraum.

Treppenraum

Der Treppenraum gilt als der sicherste Bereich in Gebäuden. Treppenräume sind von allen Seiten von Bauteilen umgeben, die in den meisten Fällen feuerbeständig sind, je nach Höhe des Gebäudes. Zugangstüren zu Treppenräumen müssen in der Regel rauchdicht und selbstschließend sein. Ausnahmen gelten nur im Wohnungsbau und bei Gebäuden mit geringer Höhe. Treppenräume sollten in der Regel an der Außenwand liegen, Fenster zum Lüften besitzen und ab einer Höhe von 13 Metern eine Öffnung zur Rauchableitung haben. Diese Öffnung sollte in der Nähe des Ausgangs und im obersten Geschoss aktivierbar sein.

Der Erste Rettungsweg ist immer ein notwendiger Treppenraum. Der Zweite Rettungsweg ist entweder

Der Erste Rettungsweg ist immer ein notwendiger Treppenraum. Der Zweite Rettungsweg ist entweder:

  • ein zweiter notwendiger Treppenraum,

  • die Rettungsgeräte (Leitern) der Feuerwehr

  • ersatzweise ein Sicherheitstreppenraum

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.