Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abschottung und Fugen

Facility Management: Brandschutz » Grundlagen » Baulicher Brandschutz » Abschottung und Fugen

Im baulichen Brandschutz spielen Abschottungen und Fugen eine entscheidende Rolle, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch in Gebäuden zu verhindern

Im baulichen Brandschutz spielen Abschottungen und Fugen eine entscheidende Rolle, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch in Gebäuden zu verhindern

Sie dienen dazu, Öffnungen und Durchbrüche in brandabschnittsbildenden Bauteilen sicher zu verschließen und somit die Integrität von Brandabschnitten zu gewährleisten. Abschottungen schließen Durchführungen von Installationen (z. B. Kabel, Rohre) durch Wände und Decken mit Feuerwiderstand ab. Bewegungsfugen und Anschlussfugen in Bauteilen müssen brandschutztechnisch so ausgebildet sein, dass sie im Brandfall ihre Funktion behalten. Für Facility Manager ist es daher von größter Bedeutung, die Planung, Umsetzung und Instandhaltung dieser Maßnahmen sorgfältig zu überwachen.

Relevante Normen und Vorschriften:

  • DIN 4102-4: Baulicher Brandschutz im Hochbau – Verzeichnisse zugelassener Baustoffe und Bauteile.

  • DIN 4102-9: Brandschutz technischer Anlagen – Installationsschächte und -kanäle.

  • DIN 4102-11: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Rohrdurchführungen.

  • DIN EN 1366-3: Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 3: Abschottungen von Rohrleitungen.

  • DIN EN 13501-1: Klassifizierung von Bauprodukten: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.

Bedeutung für Facility Manager:

  • Compliance: Sicherstellen, dass alle Abschottungen und Fugen den aktuellen Normen entsprechen.

  • Dokumentation: Prüfzeugnisse und Zertifikate der eingesetzten Produkte aufbewahren.

Rohrabschottungen bei Durchführungen von brennbaren und nicht brennbaren Rohren:

  • Brandschutzmanschetten: Umschließen das Rohr und verschließen die Öffnung im Brandfall durch Aufschäumen.

  • Brandschutzbänder: Werden um das Rohr gewickelt und in der Öffnung installiert.

Kabelabschottungen für elektrische Leitungen und Kabeltrassen:

  • Weiche Abschottungen: Bestehen aus Mineralwolle und Beschichtungen.

  • Harze und Schäume: Werden in die Öffnung eingebracht und härten aus.

Kombiabschottungen bei gemeinsamen Durchführungen von Kabeln und Rohren:

  • Vorteil: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Installationen.

Arten von Fugen

  • Bewegungsfugen: Ermöglichen Bewegungen zwischen Bauteilen aufgrund von thermischen oder mechanischen Einwirkungen.

  • Anschlussfugen: Verbinden unterschiedliche Bauteile miteinander.

Materialien und Systeme

  • Brandschutzsilikone und -acryle: Elastische Dichtstoffe für Fugen mit geringer Bewegung.

  • Brandschutzbänder: Intumeszierende Materialien, die im Brandfall aufschäumen.

  • Mineralwollstreifen mit Beschichtung: Für größere Fugenbreiten.

Regelmäßige Inspektionen

  • Turnus: Mindestens einmal jährlich oder nach baulichen Veränderungen.

  • Unversehrtheit der Abschottungen.

  • Beschädigungen oder Veränderungen.

  • Kennzeichnungen vorhanden und lesbar.

Dokumentation

  • Protokolle: Festhalten von Inspektionsergebnissen.

  • Maßnahmen: Planung und Durchführung von Instandsetzungen.