Schaumlöschanlagen für Flüssigkeitsbrände
Schaumlöschanlagen verwenden Schaummittel, um Brände zu löschen, insbesondere solche von flüssigen Brennstoffen (Brandklasse B).
Wichtige Aspekte:
Anwendungsbereiche: Besonders geeignet für Tankanlagen, Chemielager und Bereiche mit brennbaren Flüssigkeiten.
Löschwirkung: Schaum bildet eine Barriere zwischen Brennstoff und Sauerstoff und kühlt gleichzeitig.
Systemtypen: Es gibt Hoch-, Mittel- und Niederschäumungssysteme, je nach Einsatzgebiet.
Wartung: Regelmäßige Überprüfungen und Tests gemäß DIN EN 13565-2 sind erforderlich.
Relevante Normen:
DIN EN 13565-1: Ortsfeste Löschanlagen – Schaumlöschanlagen – Anforderungen an Komponenten
DIN EN 13565-2: Planung, Einbau und Instandhaltung von Schaumlöschanlagen