Gaslöschanlagen

Effiziente Brandbekämpfung mit Gasen
Raum-Gaslöschanlagen sind automatisierte Feuerlöschsysteme, die einen speziellen Löschgasvorrat nutzen, um Brände in geschlossenen Räumen effektiv zu löschen oder zumindest einzudämmen. Solche Anlagen kommen meist in Bereichen zum Einsatz, in denen empfindliche Sachwerte oder sicherheitskritische Einrichtungen geschützt werden müssen und der Einsatz von Wasser (z. B. durch Sprinkleranlagen) zu Schäden führen oder nicht ausreichend wirksam sein könnte. Typische Beispiele sind Rechenzentren, Schaltanlagen, Archive, Museen, Labore und Industriemaschinenräume.
Die grundlegende Funktionsweise von Gaslöschanlagen besteht darin, dass im Brandfall die Löschgase in den zu schützenden Raum oder in das Schutzobjekt eingeleitet werden. Durch das Absenken des Sauerstoffgehalts bzw. durch chemisch-physikalische Reaktionen wird der Brand erstickt oder zumindest so weit reduziert, dass er sich nicht weiter ausbreiten kann. Raum-Gaslöschanlagen bieten einen hocheffektiven Brandschutz für Bereiche, in denen ein Brand nicht nur erhebliche Sachwerte vernichten, sondern auch die Betriebs- und Datensicherheit gefährden würde. Sie arbeiten rückstandsfrei und verhindern teils verheerende Wasserschäden, wie sie bei klassischen Sprinklerlösungen auftreten können. Die sorgfältige Planung unter Berücksichtigung des Raumvolumens, der Dichtheit, des Brandrisikos sowie der Personensicherheit ist jedoch unabdingbar.
Zwar sind die Investitions- und Betriebskosten bei Gaslöschanlagen höher als bei anderen Löschsystemen, doch können sie sich gerade bei wertvollen oder kritischen Schutzgütern langfristig auszahlen. Wer sich für eine Gaslöschanlage entscheidet, sollte eng mit erfahrenen Fachplanern, Herstellern und Prüfstellen (wie z. B. VdS) zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Anlage technisch einwandfrei funktioniert und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt.