Feuerlöschanlagen sind zentrale Bestandteile des anlagentechnischen Brandschutzes. Sie dienen der automatischen oder manuellen Bekämpfung von Bränden in der Frühphase und sind insbesondere in Sonderbauten, industriellen Anlagen oder kritischen Infrastrukturen vorgeschrieben. Ihre Planung, Errichtung und Wartung unterliegen strengen technischen Normen und gesetzlichen Vorgaben.
Facility Manager tragen in diesem Zusammenhang eine erhebliche Verantwortung – sowohl bei der Auswahl des richtigen Systems als auch bei der Überwachung des laufenden Betriebs. Die Einhaltung von Prüffristen, die Dokumentation von Instandhaltungen und die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft gehören zu den unverzichtbaren Aufgaben im Rahmen der Betreiberpflicht.
Das Fazit vorweg: Feuerlöschanlagen sind sicherheitstechnisch hochrelevant und rechtlich verpflichtend geregelt. Fehlerhafte Planung, mangelhafte Wartung oder fehlende Wirksamkeitsnachweise können im Ernstfall nicht nur Menschenleben gefährden, sondern auch zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen für Betreiber führen. Ein systematisches, normbasiertes Management ist daher Pflicht und nicht Kür im Facility Management.